DAS D.O.M. WIRD MOBIL!

Die nunmehr für den Umbau und die grundlegende Neugestaltung geschlossene Dauerausstellung ist für uns kein Grund die Vermittlungsarbeit ruhen zu lassen. Ganz im Gegenteil – Wir möchten mit mobilen Formaten die Bildungseinrichtungen besuchen und an die jahrelange erfolgreiche Vermittlungsarbeit im Museum anknüpfen. Gemeinsam mit Schulklassen werden wir neue Formate entwickeln, welche in die zukünftige Dauerausstellung des D.O.M. einfließen werden.

Unsere mobilen Angebote rund um das Thema Optik passen wir einerseits an die Thüringer Lehrpläne für Grundschulen und weiterführende Schulen an, anderseits möchten wir direkt mit den Schüler*innen Aufbauten, Experimente und Mitmachstationen entwickeln, die durch die Rückmeldung der Schüler*innen und Lehrer*innen kontinuierlich verbessert werden. Ziel der Formate ist es, Kenntnisse der Optik zu fördern, sowie Freude an und Begeisterung für Natur- und Lebenswissenswissenschaften, insbesondere der Physik, dauerhaft zu wecken. Unsere Angebote werden wir dabei sukzessive auch für andere Einrichtungen erweitern.

 

INKLUSIONSSTRATEGIE

Das Thema Inklusion spielt für die Neugestaltung und den darauffolgenden Betrieb des Deutschen Optischen Museums (D.O.M.) eine wichtige Rolle. Deshalb führen wir bereits in der Planungsphase Gespräche mit relevanten Ansprechpartner*innen und verankern die Barrierefreiheit von Bau, Gestaltung und Kommunikation von Beginn an in der Umsetzung. Ziel ist die Zertifizierung des 2024 neu zu eröffnenden Deutschen Optischen Museums durch „Reisen für alle“ oder die wiederholte Auszeichnung durch eine vergleichbare Institution.

Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) fühlt sich entsprechend dem Konzept „Design für Alle“ verpflichtet. Dazu lässt sich das Team von Expert*innen beraten: von der Jenaer Bevölkerung in ihrer ganzen Vielfalt. Im Projekt „Roundtable D.O.M. für Alle“ kommen Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu Brainstormings, Themenrunden, Reviews und praktischen Tests zusammen. Der „Roundtable D.O.M. für Alle“ ist damit ein wichtiger Impulsgeber im Planungs- und Gestaltungsprozess des neuen D.O.M.

KONTAKT

Bei Fragen zur Bildung & Vermittlung wenden Sie sich bitte an:

Franziska Skanda

Telefon:
+49 3641 9 400 464
Sie wollen sich am Projekt „Roundtable D.O.M. für Alle“ beteiligen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Alexandra Seefeld

Telefon:
+49 3641 9 400 464